Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick)

 

Hier unser neuer Flyer ohne uns läuft nichts!

Seite 1

Seite 2

Seite 3

 

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik übernehmen alle Tätigkeiten, die bei der Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik anfallen.Wenn es um Bau, Inspektion oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme oder deren Inbetriebnahme geht, dann sind Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik gefragt.

Zu ihren Aufgaben gehört das Aufstellen und Anschließen von Waschbecken, Badewannen, Duschkabinen und sonstigen Sanitäranlagen. Ihr beruflicher Alltag umfasst das Montieren und Demontieren von Wasserhähnen, Rohrleitungen und anderen Komponenten von Ver- und Entsorgungsanlagen sowie ihren Transport und die entsprechende Sicherung. Auch Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung gehören zu ihrem Fachgebiet. Sie installieren und prüfen elektrische Baugruppen und Komponenten,installieren beispielsweise für Heizungsanlagen Regel-, Steuer- Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, stellen sie auf die Sollwerte ein und prüfen sie. Darüber hinaus planen und steuern sie Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an.Auch für die Übergabe der Anlagen und Systeme an die Kunden sind sie zuständig.

Kundenberatung und -betreuung in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Einweisung der Kunden in die Bedienung der Anlagen.Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik führen ihre Arbeit unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team, stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab und sind in der Lage, mit englischsprachigen Unterlagen zu arbeiten und auch englische Fachausdrücke anzuwenden.

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Dienstleistungsbereich beim Kunden.

 

Ausbildungsinhalte

Während der Ausbildung im Ausbildungsbetrieb lernen die angehenden Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zum Beispiel:  

  • wie man versorgungstechnische Anlagen und Systeme instand hält  
  • was beim Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme zu beachten ist und wie man Baugruppen und Komponenten installiert 
  • wie Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen durchgeführt werden  
  • wie man nachhaltige Energie- und Wassernutzungssysteme entsprechend berücksichtigt  
  • wie Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systeme zu montieren sind  
  • was beim Transport von Bauteilen und Baugruppen zu berücksichtigen ist  
  • wie Fachaufgaben im jeweiligen Handlungsfeld durchgeführt werden und man
    Anlagen- und Systemtechnik anwendet und versorgungstechnische Anlagen und Systeme in Betrieb nimmt    
    eine kundenorientierte Auftragsbearbeitung durchführt    
    bauphysikalische, bauökologische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt    
    Funktionskontrollen vornimmt und die Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme gewährleistet
 

Außerdem erfahren die Auszubildenden

  • welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen  
  • wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung funktionieren  
  • wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden  
  • wie Umweltschutzmaßnahmen beachtet und angewendet werden
 

Ausbildungsform

Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und nach der Handwerksordnung (HwO) bundesweit geregelt ist. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.